Eudicella euthalia bertherandi (ehemals E. smithi b.)
Mac Leay, 1838
Verbreitung: AFRIKA: Ruanda, Uganda
Größe Männchen : 25-35mm
Größe Weibchen : 20-30 mm
Entwicklungszeit: 6-7 Monate
Haltung der Käfer:
Das Terrarium sollte mind. 30x30x40 (LxBxH) sein, da das Substrat eine Höhe von ca. 10 cm betragen sollte. Die Tiere klettern und fliegen gerne, daher sollten Kletteräste nicht fehlen.
Zimmertemperatur (20-25°C) ist für die Käfer ausreichend. Einmal in der Woche mit Wasser sprühen.
Haltung der Larven:
Für Anfänger geeignet, die Larven können zusammen gehalten werden.Wenn die Larven gemeinsam mit den Käfern gehalten werden, fressen sie auch von unten am Obst. Holz wird kaum gefressen, Laub-Humus-Erde-Gemisch ist ausreichend. Die Larven wachsen schnell und verpuppen sich im Substrat und oft auch an der Behälterwand.
Futter für die Käfer: Banane, Apfel, Mango, Birne, etc. oder Beetle Jelly
Pachnoda marginata peregrina
Kolbe, 1906
Verbreitung: AFRIKA: Ruanda, Uganda
Größe Männchen : 25-35mm
Größe Weibchen : 25-27 mm
Entwicklungszeit: 5-7 Monate
Haltung der Käfer:
Das Terrarium sollte mind. 30x30x40 (LxBxH) sein, da das Substrat eine Höhe von ca. 10 cm betragen sollte. Die Tiere klettern gerne, daher sollten Kletteräste nicht fehlen. Zimmertemperatur
(20-25°C) ist für die Käfer ausreichend. Einmal in der Woche mit Wasser sprühen.
Haltung der Larven:
Für Anfänger geeignet, die Larven können zusammen gehalten werden. Wenn die Larven gemeinsam mit den Käfern gehalten werden, fressen sie auch von unten am Obst. Holz wird kaum gefressen, Laub-Humus-Erde-Gemisch ist ausreichend. Die Larven wachsen schnell und verpuppen sich meist im Substrat und manchmal auch an der Behälterwand.
Futter für die Käfer: Banane, Apfel, Mango, Birne, etc. am besten überreif
Mecynorrhina polyphemus confluens
Kraatz, 1890
Verbreitung: AFRIKA: Gabun, Rep. Kongo, Dem. Republik Kongo, Ruanda, Burundi, Uganda, Angola
Größe Männchen : bis 75 mm
Größe Weibchen : bis 50 mm
Entwicklungszeit: 10- 12 Monate, davon 2,5 Monate im Kokon
Haltung der Käfer:
Die Imagos können paarweise oder mit Weibchenüberschuss in einer großen Box oder Terrarium gehalten werden. Das Terrarium sollte mit Rindenstücken und Ästen bestückt sein,
da die Käfer sehr kletterfreudig sind. Die Käfer brauchen keine zusätzliche Wärmequelle, Zimmertemperatur (>20°C) ist ausreichend. Nach den ersten Paarungen sollte man nicht zu lange warten,
um nach den Eiern zu suchen, sonst werden sie von den Weibchen, die viele Proteine benötigen, gefressen. Die Eier sind rund mit einem Durchmesser von ca. 3mm. Die Eier sollten in eine Box mit
leicht feuchtem Substrat vorsichtig überführt werden. Nach etwa 2 Wochen schlüpfen daraus die Larven (L1*).
Haltung der Larven:
Das Substrat, mind. 15 cm hoch, dient als Larvenfutter und sollte aus Laubwaldhumus und zerkleinertem weißfaulem Holz bestehen. Das Substrat muss alle paar Wochen gewechselt werden, als Zusatzfutter empfiehlt sich Seidenraupenpulver oder (Katzen-)Trockenfutter.
Die Larven wachsen erst recht schnell und verbringen die meiste Zeit im L3-Stadium. Die Larven können zusammen in einer Box gehalten werden, nur bei zu wenig Platz kann Kannibalismus vorkommen. Je kühler (20 Grad oder weniger) die Larven gehalten werden, umso langsamer verläuft ihre Entwicklung. Etwa 9-10 Monate nach dem Schlupf aus dem Ei, verpuppen sich die Mecynorrhina-Larven. Die Puppe ist etwa so groß wie ein Hühnerei und wird mitten ins Substrat gebaut. Das Substrat sollte dann trocken sein und nach etwa 2, 5 Monaten schlüpft der Käfer.
Futter für die Käfer: Banane, Apfel, Mango, Birne, etc. oder Beetle Jelly
Xylotrupes sumatrensis sumatrensis (ehemals X. gideon)
Minck, 1920
Verbreitung: Sumatra (Indonesien)
Größe Männchen: 50-75mm
Größe Weibchen: 40-60mm
Die adulten Käfer sind nachtaktiv wie die meisten Riesenkäfer (Dynastinae). Weibliche Xylotrupes s. sumatrensis sind oft nur zum Fressen anzutreffen und verbringen die meiste Zeit im
Substrat. Die Käfer leben zwischen 2 und 6 Monaten.
Zucht:
Das Substrat muss immer ausreichend feucht sein, jedoch nie zu nass. Bei guten Bedingungen können 30-50 Eier pro Weibchen erwartet werden, vereinzelt auch mehr. Die Larven schlüpfen nach 2-4 Wochen. Für die Aufzucht sollten L1* Larven Humus und Falllaub als Futtersubstrat bekommen, ab L2 fangen sie an auch weißfaules Holz zunehmen, welches sie ab dann vorrangig fressen. Die Larven wachsen sehr schnell.
Entwicklungszeit: 12 - 14 Monate
Futter für die Käfer: Banane, Apfel, Mango Birne, etc. oder Beetle Jelly
Dicronorhina derbyana derbyana (= D. d. layardi)
Péringey, 1882
Verbreitung: AFRIKA: Angola, Botswana, Malawi, Mozambique, Namibia, Tansania, Dem. Republik Kongo, Südafrika, Sambia, Simbabwe
Größe Männchen : 29,5 mm - 55 mm
Größe Weibchen : 32 mm - 45 mm
Entwicklungszeit: ca. 9- 11 Monate, davon 1,5 bis 2 Monate im Kokon
Haltung der Käfer:
Das Terrarium sollte mind. 30x30x40 (LxBxH) sein, da das Substrat eine Höhe von ca. 10 cm betragen sollte. Zimmertemperatur (20-25°C) ist für die Käfer ausreichend. Einmal in der Woche mit Wasser
sprühen, aber nicht zu feucht halten. Diese Käfer mögen es trockener lieber.
Haltung der Larven:
Für Anfänger geeignet, Larven können zusammen gehalten werden. Holz wird kaum gefressen, Laub-Humus-Erde-Gemisch ist ausreichend. Im letzten Larvenstadium (L3*) lassen sich die Käfer oft sehr viel Zeit, bis sie sich verpuppen. Man kann ein wenig Lehm-Sand-Gemisch ins Substrat mischen, dann erleichtert man ihnen den Kokonbau. Nachdem die Käfer geschlüpft sind vergraben sie sich und werden erst nach ca. 2 Wochen aktiv.
Futter für die Käfer: Banane, Apfel, Mango, Birne, etc. oder Beetle Jelly
*L1-3: erstes bis drittes Larvenstadium, die meiste Zeit verbringen die Larven im L3-Stadium, bevor sie sich verpuppen. Das Wachstum der Larven kann man am besten an der Kopfkapsel erkennen, diese ist am kleinsten im L1 und im L3 am größten.